Kerzenpflege

So pflegst du deine Sojawachskerze richtig – für ein langes & sauberes Dufterlebnis

Sojawachskerzen sind nicht nur umweltfreundlich und vegan, sondern auch echte Stimmungsmacher für dein Zuhause. Damit du ihre volle Brenndauer und Duftwirkung geniessen kannst, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier zeige ich dir, worauf du achten solltest – vom ersten Anzünden bis zum letzten Flackern.



Erster Eindruck zählt – richtiges Anzünden

Beim ersten Anzünden deiner Sojawachskerze solltest du dir Zeit nehmen und ihr einen guten Start schenken:
Lass die gesamte Oberfläche der Kerze gleichmässig flüssig werden, bevor du sie wieder ausbläst. Das dauert je nach Größe etwa 1–3 Stunden.

Warum ist das so wichtig?

 Kerzen haben ein Gedächtnis:
Die Art, wie sie beim ersten Mal abbrennen, prägt das zukünftige Brennverhalten.
Wenn du die Flamme zu früh löschst, „merkt“ sich die Kerze diese Brennspur und beim nächsten Anzünden wird sie wieder nur diesen kleinen Tunnel schmelzen.
Das führt zu ungleichmässigem Abbrennen, verkürzt die Lebensdauer der Kerze und verschwendet Wachs.

Der Docht – klein, aber entscheidend

Vor jedem neuen Anzünden solltest du den Docht auf ca. 5 mm kürzen.
Ein zu langer Docht kann russen, zu grossem Feuer führen oder die Brenndauer verkürzen.

Tipp: Du kannst eine spezielle Dochtschere nutzen oder vorsichtig mit den Fingernägeln die schwarze Spitze entfernen, wenn sie bröckelt.


Nicht zu lange brennen lassen

So schön Kerzenlicht auch ist – mehr ist nicht immer besser. Lasse deine Sojawachskerze pro Anwendung maximal 3–4 Stunden brennen, damit das Wachs nicht überhitzt und der Duft lange erhalten bleibt.

 

Zugluft vermeiden

Zugluft lässt die Flamme flackern – das führt zu ungleichmässigem Abbrand und erhöhtem Russen. Stell deine Kerze am besten an einen geschützten Ort, fern von offenen Fenstern oder Ventilatoren.

Hast du noch Fragen zur Kerzenpflege oder brauchst du Hilfe bei der Auswahl des richtigen Duftes? Schreib mir gerne – ich bin für dich da!